Lehrkräfte sind nicht neutral, aber demokratisch! (57-05)

Der LSR setzt sich dafür ein, dass

Lehrkräfte im Unterricht demokratische Prinzipien und die Grundlagen der Verfassung lehren und für die Demokratie einstehen müssen. Sie sind an den Beutelsbacher Konsens gebunden, und müssen hierbei beachten, dass dieser keine unpolitische Haltung fordert, sondern eine allumfassende Darstellung der politischen Landschaft in ihrer Vielfalt. Lehrkräfte dürfen nicht neutral sein, sondern müssen immer für die Demokratie einstehen. Zu diesem Thema müssen Lehrkräfte ausreichend geschult werden, sowohl innerhalb der Lehrkräfteausbildung, als auch durch Fort- und Weiterbildungen im weiteren Berufsleben.

Diese Verteidigung der Demokratie schließt für den LSR Sachsen aus, dass Lehrkräfte Mitglied in einer vom Verfassungsschutz gesichert extremistischen Partei oder Organisation sind, da sich diese aktiv gegen die Demokratie und Verfassung stellen. Diese Haltung kann nicht vollständig innerhalb des Berufsalltags abgelegt werden und verhindert somit die Lehre der demokratischen Grundwerte, welche die Grundlage des Staats und der Verfassung bildet. Schüler:innen müssen zu Demokrat:innen erzogen werden, welche die Demokratie verstehen und für sie einstehen, da das eine grundlegende Instanz einer wehrhaften Demokratie bildet.

Kategorien: 57. LDK, beschlossen: 2025