Bildung für Nachhaltige Entwicklung (56-03)

Die LDK hat beschlossen:

Grundverständnis und Inhalte

Das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung soll als Querschnittsthema an allen Schulen im Freistaat Sachsen etabliert und fester Bestandteil des Schulalltags werden. Die Möglichkeiten der BNE sollen für alle Schulen und Schulformen gleich sein. Dabei soll auf die individuellen Bedürfnisse der Schulen Rücksicht genommen werden.

BNE soll multiperspektivisch betrachtet werden: aus ökologischer, ökonomischer, sozialer, politischer und historischer Sicht. Zudem soll BNE in jedem Aspekt international und interkulturell gedacht werden.

Das zentrale Thema der Nachhaltigkeit soll erweitert werden um die Aspekte Gerechtigkeit und soziale Verantwortung. Dafür ist es notwendig, Globalisierung und Kolonialisierung umfassend zu thematisieren.

Fokus soll auf für die Schüler*innen lebens- und alltagsnahen Inhalten liegen, wobei diese auch in einem globalen Kontext thematisiert werden sollen.

Kompetenzvermittlung

Im Rahmen der BNE sollen den Schüler*innen Grundkompetenzen vermittelt werden. Diese sind wichtig, um die Inhalte von BNE zu erfassen, kritisch zu hinterfragen und selbst Handeln zu können.

Kommunikation und Soziale Kompetenzen

Schule soll ein Ort sein, um Kommunikationsprinzipien zu erlernen und zwischenmenschliche Interaktionen zu fördern. Die Schüler*innen sollen lernen, ein tolerantes Zusammenleben zu gestalten und Lösungen gemeinschaftlich zu erarbeiten. Außerdem sollen sie über die Themen der BNE kritisch diskutieren und ihr eigenes Handeln reflektieren können.

Selbstständigkeit

Die Schüler*innen sollen lernen, sich selbständig zu organisieren, eigene Ideen voranzubringen und diverse Sachverhalte kritisch zu betrachten. Sie sollen ihre Handlungsmöglichkeiten erkennen und entsprechend eigenverantwortlich tätig werden. Besonders wertvoll wirken dabei Eindrücke, die durch (Selbst-)Wirksamkeit und aktive Gestaltung in Zusammenarbeit im näheren Kontext entstehen.

Zudem sollen die Schüler*innen die Kompetenz entwickeln, eigenverantwortliches, kompetenzorientiertes Lernen für sich zu strukturieren und zu ermöglichen.

Umsetzung

BNE soll multiperspektivisch umgesetzt werden und Austausch fördern. In der Schule soll BNE fächer-, klassen- und stufenübergreifend unterrichtet werden. Zudem sollen regional sowie deutschlandweit und global Schulen in Themen der BNE zusammenarbeiten und Erfahrungen austauschen. Dabei soll regionaler Austausch zwischen verschiedenen Schulformen gefördert werden.

BNE soll praktisch und projektorientiert umgesetzt werden. Lernorte außerhalb des Klassenzimmers sowie außerschulische Lernorte, wie zum Beispiel Schulgärten, Projektküchen oder lokale Betriebe, sollen verstärkt etabliert und genutzt werden. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit BNE soll es für alle Schüler*innen die Möglichkeit geben, Kurse oder Projekte zusätzlich zum Regelunterricht wahrzunehmen.

Projekte, die die Inhalte der BNE thematisieren, sollen stärker an den Schulen umgesetzt und gefördert werden. Dazu sollen ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Insbesondere das Projekt “Klimaschulen” soll an sächsischen Schulen etabliert werden.

Voraussetzungen

Schule

Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von BNE in der Schule ist die Partizipation der gesamten Schulgemeinschaft. Die Ideen und Interessen aller an Schule beteiligten Personen sollen bei der Umsetzung beachtet werden. Besonders schon etablierten Vertretungsgremien, wie die Schüler*innenvertretung, die Elternvertretung, die Gesamtlehrkräftekonferenz sowie die Schulkonferenz sollen eingebunden werden. Auch die Umsetzung von BNE soll als gemeinschaftliche Aufgabe angesehen werden.

Lehrkräfteaus- und Fortbildung

Lehrkräfte und Schulleitungen sollen in ihrer Ausbildung lernen, wie sie BNE in ihrem Fachbereich und im Schulalltag sinnvoll umsetzen. Darüber hinaus sollen sie durch Workshops und Weiterbildungen kontinuierlich auf dem aktuellen Stand bleiben.

Verwaltung

Die Umsetzung von BNE an Schulen soll durch das Kultusministerium finanziell, materiell und personell unterstützt werden. Es sollen ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um Schulen und den Unterricht nachhaltig zu gestalten. Materialien für BNE sollen weiterhin auf einer frei zugänglichen, vom SMK bereitgestellten Plattform abrufbar sein. Qualitätssicherung, Steuerung und fachliche Betreuung von BNE sollen vom SMK gesichert werden. Dazu sollen ausreichend personelle Ressourcen zur Verfügung stehen.

Beteiligung

BNE umzusetzen ist Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft. Nicht nur im Unterricht, sondern auch in der Ganztagsbetreuung oder in Ganztagsangeboten sollen BNE-Inhalte aufgegriffen werden.

Multiprofessionelle Teams und externe Experten*innen sollen die Schulen bei der Umsetzung unterstützen, um Lehrkräfte zu entlasten und Fachwissen in geeigneter Tiefe zu vermitteln.

Kooperationen mit anderen Lehreinrichtungen, Betrieben, Vereinen oder Organisationen sind essenzieller Bestandteil von BNE.

Folgende Beschlüsse sind aufgehoben: 47-10, 47-15, 48-13, 49-10

Kategorien: 56. LDK, beschlossen: 2024, Leitbeschlüsse