Die LDK hat beschlossen:Der LSR setzt sich dafür ein, dass Schulen zukunftsgerichtet gebaut und ausgestattet werden. Um modernen und zukunftsorientierten Unterricht und neuen pädagogischen Konzepten Raum zu geben, braucht es entsprechende bauliche Grundlagen und Ausstattungen in den Schulen. Schule muss ein Ort sein, an dem alle Schüler*innen sich wohlfühlen und so effektiv und ohne Druck ..
Category : beschlossen: 2024
Die LDK hat beschlossen:Der LSR setzt sich dafür ein, dass das Angebot der Leistungskurse für die gymnasiale Oberstufe wie in den folgenden Punkten beschrieben geändert bzw. ergänzt werden soll: Neben den zwei derzeit angebotenen ersten Leistungskursen Deutsch und Mathematik soll auch Englisch als erster Leistungskurs angeboten werden. Mathematik und Deutsch sind dann verpflichtend als Grundkurse ..
Die LDK hat beschlossen:Der LSR setzt sich dafür ein, dass den Schulkonferenzen aller sächsischen Schulen die Möglichkeit eingeräumt wird, die Beauftragung der Beratungslehrkraft nach einer demokratischen Abstimmung und unter Angabe triftiger Gründe zurückzunehmen. Der/die Schulleiter*in übernimmt ausschließlich die Rolle eines Vermittlers, indem er die Entscheidung der Schulkonferenz an das zuständige LaSuB weiterleitet. In diesem Zusammenhang ..
Die LDK hat beschlossen:Der LSR setzt sich dafür ein, dass § 17 Abs. 1 SMVO wie folgt neu gefasst wird: Der Schülerrat kann jeweils für die Dauer eines Schuljahres bis zu zwei Vertrauenslehrkräfte wählen. Die Übernahme des Amtes als Vertrauenslehrkraft ist f..
Die LDK hat beschlossen:Der LSR setzt sich dafür ein, dass in Sachsen die rechtlichen Voraussetzungen für die Modernisierung des Religionsunterrichts nach folgenden Maßgaben zu schaffen sind: Bis zur 8. Klasse findet der Religionsunterricht aller Religionsgemeinschaften gemeinsam mit dem Ethikunterricht als Moral- und Glaubenskunde statt. Der Lehrplan im Fach Moral- und Glaubenskunde soll sich nach den ..
Die LDK hat beschlossen:Der LSR setzt sich dafür ein, dass Schullektüren und Aufgaben(-bücher) allen Schüler*innen digital zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Bereitstellung und Wartung soll durch das SMK erfolgen und allen sächsischen Schulen über eine Plattform zur Verfügung gestel..
Die LDK hat beschlossen:Der LSR setzt sich dafür ein, dass die sächsischen Lehrpläne, wie in folgenden Punkten ausgeführt, verändert werden sollen. Die sächsischen Lehrpläne sollen in ihrem Stoffumfang drastisch entschlackt werden. Der gegenwärtig dazugehörige Stundenumfang der einzelnen Fächer im Jahr soll dabei gleichbleiben. Das Ziel des SMK muss es sein, in jedem Hauptfach, ein Fach ..
Die LDK hat beschlossen, dassfolgende Beschlüsse aufgehoben sind: 47-11, 47-19, 48-02, 48-17, 49-18, 49-25, 50-04, 50-08, 51-04, 51-11, 51-12, 52-04, 52..
Die LDK hat beschlossen: Der Landesvorstand wird beauftragt, die folgenden Punkte zur Unterstützung der SV-Arbeit an beruflichen Schulen in öffentlicher Trägerschaft zu prüfen: Inwiefern gilt bei einer Ausbildung an einer Berufsschule die Ausbildungszeit im Betrieb als Unterrichtszeit? Fällt die Ausbildungszeit im Betrieb als Unterrichtszeit unter SMVO §2, Absatz 1 und 4? Sind die Ausbildungsbetriebe also ..
Die LDK hat beschlossen:Der LSR setzt sich dafür ein, dass sachsenweit schulintern durch die Schulkonferenz ein offiziell anzuwendendes Dokument als Beschlusslage evaluiert wird, welches die Unterrichtsführung bei extremen Temperaturen reguliert. Dieses Dokument trägt den Namen „Wetterabhängiger Sonderplan“. Bei extremen Temperaturen, das bedeutet außerhalb einer Temperaturspanne von 17°C bis 28°C, abweichende Unterrichtszeiten muss eine derartige Regelung ..