53. Landesdelegiertenkonferenz

Die 53. Landesdelegiertenkonferenz fand vom 9. bis 11. Juni 2023 in Dresden statt.

  • Politische Bildung in Sachsen stärken (53-01)

    Die LDK hat beschlossen: Politische Bildung im Unterricht Politische Bildung als Querschnittsthema Wichtigster Teil der politischen Schulbildung ist die politische Bildung im Unterricht. Politische Bildung soll zu kritischem Denken befähigen, Verständnis für politische Zusammenhänge schaffen sowie zur aktiven Beteiligung an Zivilgesellschaft und politischem Leben motivieren. Dazu gehört ein fachliches Grundwissen – z.B. zum Staatsaufbau oder zu Bestandteilen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung – dass in ..

    Read more

  • Stärkung der Mitgestaltungsrechte der Schüler*innen und ihrer Vertretungen (53-02)

    Die LDK hat beschlossen: Einleitung Schule lebt von der Beteiligung aller. Die Schule in einer demokratischen Gesellschaft soll ein Ort sein, der von den an ihr Beteiligten mitgestaltet werden kann. Möglichkeiten der Mitgestaltung durch Mitsprache und Mitbestimmung zu ermöglichen, sollte ein zentrales Merkmal moderner Schule sein, erst recht in einem Bundesland, in welchem diese Möglichkeit der ..

    Read more

  • Genderwahn *INNEN Stundenplan (53-03)

    Die LDK hat beschlossen: Problemstellung Nicht-heterosexuelle oder sich nicht genderkonform verhaltende “queere” Jugendliche haben ein signifikant höheres Risiko, Opfer von Mobbing zu werden sowie Depressionen und Suizidgedanken zu entwickeln. (Vgl. Klocke (2014): »Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Eine Studie zu Einflussmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte«) Der Schule als einer der wichtigsten Orte jugendlicher Sozialisation und Wertebildung kommt ..

    Read more

  • Schulsozialarbeit erweitern (53-04)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, die Förderung der Schulsozialarbeit auf Gymnasien auszuweiten. Gymnasien sollen dabei der Förderung von Oberschulen gleichgestellt werden. Es ist wichtig, Rahmenbedingungen zu schaffen, um Schulsozialarbeiter nicht zu überlasten. Als Leitfaden sehen die Antragsteller aber mindestens einen Sozialarbeiter pro Schule als si..

    Read more

  • Priorisierung der Themen der Lehrpläne nach gesellschaftlicher Relevanz (53-05)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, die sächsischen Lehrpläne an die gesellschaftliche Realität anzupassen. In der Unterrichtszeit sollen die Themen nach ihrer Relevanz mit entsprechendem Umfang behandelt werden. Dazu müssen neue Lehrpläne erstellt werden, die dies erm..

    Read more

  • Alle hassen Nazis! – Rechtzeitige Prävention von rechtem Gedankengut (53-06)

    Die LDK hat beschlossen, dass  sich der LSR dafür einsetzt, dass bereits ab der Klassenstufe 5 an den Schulen verpflichtende Projekttage eingeführt werden, welche sich beispielsweise mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands als auch mit jeglichem extremistischen Gedankengut in der heutigen Welt auseinandersetzen. Dabei muss gerade im Standort Sachsen besonders berücksichtigt werden, dass ein allgemeiner Rechtsruck ..

    Read more

  • Sächsische Schulen sehen nicht richtig – Inklusion muss praktisch werden! (53-07)

    Die LDK hat beschlossen, dass die folgenden Punkte zur Schaffung der Inklusion an sächsischen Schulen durch den LSR vertreten werden und dieser sich aktiv dafür ausspricht Schulen inklusiv zu gestalten. 1. Beratung und Unterstützung der Bildungseinrichtungen Die Bildungseinrichtungen sollen zur Umsetzung der Inklusion beraten und Unterstützung erhalten. Dazu sollen personelle und finanzielle Mittel vom Freistaat ..

    Read more

  • Mehr Pädagogik im Lehramtstudium (53-08)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass der Pädagogikunterricht und der Praxisanteil während des Lehramtstudiums ausgebaut und verlän..

    Read more

  • No, don’t touch me there, this is my no-no-square – Bannmeile vor Schule festsetzen (53-09)

    Die LDK hat beschlossen, dass  sich der LSR dafür einsetzt, dass um Schulen eine verbindliche Bannmeile von mindestens 100m im Abstand zum Schulgelände frei von parteipolitischer Werbung und Aktionen (wie Werbeständen) gehalten werden muss. Zuwiderhandlungen sind entsprechend zu ahnden. Insbesondere Werbestände von Parteien dürfen an Schultagen nicht direkt auf Schulwegen im direkten Schulumfeld (ca. 100m) ..

    Read more

  • Mehr Glück als Verstand – eigene Fähigkeiten statt emotionaler Frustration stärken (53-10)

    Die LDK hat beschlossen: Schulisch bedingter Stress, welcher mit wenig Freizeit verbunden ist, ist den meisten Schüler*innen bekannt. Ernst Fritz-Schubert, ein deutscher Therapeut, Pädagoge und Buchautor, erkannte, dieses Problem schon Anfang der 2000er Jahre, als Schuldirektor einer Schule in Heidelberg. Daraufhin entwickelte er das Konzept zum Schulfach Glück. Er selbst führte dieses an seiner Schule ..

    Read more

  • Einführung von Klassensätzen für die Pflichtlektüren sämtlicher Schulformen (53-11)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass alle Schulen (einschließlich Fachschulen) die Pflichtlektüren für alle Schüler*innen durch den Freistaat Sachsen..

    Read more

  • Weg mit der 6NP-Klausel am BGY! (53-12)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass die »6NP-Klausel« an Beruflichen Gymnasien laut § 52 Abs. 2 Nr. 2 BGySO »nach Festlegung durch den Prüfungsausschuss, insbesondere bei erheblichen Abweichungen von sechs oder mehr Punkten zwischen den Ergebnissen der schriftlichen Prüfung und dem arithmetischen Mittel aus den Kurshalbjahresergebnissen in den vier Kurshalbjahren 12/I bis 13/II […]« abgeschafft wird. ..

    Read more

  • Einheitlicher Rahmen von KOL, Fach- und Belegarbeit (53-13)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass die Komplexe Lernleistung am Gymnasium bzw. die Fach- bzw. Belegarbeit an Oberschulen und BGY nach sachsenweit einheitlichen Standards verfasst und bewertet wird. Dies bezieht sich vor allem auf eine einheitlich festgelegte Vorbereitungszeit mit einer vorgegebenen Mindestanzahl von Konsultationen mit dem betreuenden Fachlehrkräfte sowie einem ..

    Read more

  • Gimme gimme more, gimme more – Kapazitätsausbau LernSax (53-14)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass die Kapazitäten der Plattform LernSax erhöht werden. Explizit soll es den Schüler*innen ermöglicht werden, größere Datenmengen zu transferieren, indem die Kapazitäten des Postfaches auf mindestens 500 MB erhöht werden. Zudem soll auch das Datenlimit für Quickmessages vergröße..

    Read more

  • Einführung halber Punkte in Prüfungen (53-15)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass das sächsische Prüfungsrecht dahingehend geändert wird, sodass in sämtlichen Benotungen halbe Bewertungseinheiten vergeben werden müssen, unabhängig davon, ob eine Note eindeutig ist oder zwischen zwei Noten liegt. Es geht hierbei um die vererbbaren Punkte und nicht die Gesamt..

    Read more

  • Jesus, Jesus majesty! – Kirchgemeindemitglieder als Lehrkräfte nur noch als Ausnahme (53-16)

    Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass der § 18 Absatz 3 SächsSchulG in seinem Inhalt grundlegend geändert wird. Gemeindemitglieder, welche keine Lehrkräfte sind, den Unterricht an Schulen halten, sollen in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen gestattet sein. Ein solcher Fall wäre gegeben, wenn beispielsweise ein langfristiger Ausfall des Faches droht, welcher auch durch Stundenkürzungen ..

    Read more

Kategorien: Allgemein