Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass die Kapazitäten der Plattform LernSax erhöht werden. Explizit soll es den Schüler*innen ermöglicht werden, größere Datenmengen zu transferieren, indem die Kapazitäten des Postfaches auf mindestens 500 MB erhöht werden. Zudem soll auch das Datenlimit für Quickmessages vergröße..
Category : beschlossen: 2023
Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass die Komplexe Lernleistung am Gymnasium bzw. die Fach- bzw. Belegarbeit an Oberschulen und BGY nach sachsenweit einheitlichen Standards verfasst und bewertet wird. Dies bezieht sich vor allem auf eine einheitlich festgelegte Vorbereitungszeit mit einer vorgegebenen Mindestanzahl von Konsultationen mit dem betreuenden Fachlehrkräfte sowie einem ..
Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass alle Schulen (einschließlich Fachschulen) die Pflichtlektüren für alle Schüler*innen durch den Freistaat Sachsen..
Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass die »6NP-Klausel« an Beruflichen Gymnasien laut § 52 Abs. 2 Nr. 2 BGySO »nach Festlegung durch den Prüfungsausschuss, insbesondere bei erheblichen Abweichungen von sechs oder mehr Punkten zwischen den Ergebnissen der schriftlichen Prüfung und dem arithmetischen Mittel aus den Kurshalbjahresergebnissen in den vier Kurshalbjahren 12/I bis 13/II […]« abgeschafft wird. ..
Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass um Schulen eine verbindliche Bannmeile von mindestens 100m im Abstand zum Schulgelände frei von parteipolitischer Werbung und Aktionen (wie Werbeständen) gehalten werden muss. Zuwiderhandlungen sind entsprechend zu ahnden. Insbesondere Werbestände von Parteien dürfen an Schultagen nicht direkt auf Schulwegen im direkten Schulumfeld (ca. 100m) ..
Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass der Pädagogikunterricht und der Praxisanteil während des Lehramtstudiums ausgebaut und verlän..
Die LDK hat beschlossen, dass die folgenden Punkte zur Schaffung der Inklusion an sächsischen Schulen durch den LSR vertreten werden und dieser sich aktiv dafür ausspricht Schulen inklusiv zu gestalten. 1. Beratung und Unterstützung der Bildungseinrichtungen Die Bildungseinrichtungen sollen zur Umsetzung der Inklusion beraten und Unterstützung erhalten. Dazu sollen personelle und finanzielle Mittel vom Freistaat ..
Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, dass bereits ab der Klassenstufe 5 an den Schulen verpflichtende Projekttage eingeführt werden, welche sich beispielsweise mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands als auch mit jeglichem extremistischen Gedankengut in der heutigen Welt auseinandersetzen. Dabei muss gerade im Standort Sachsen besonders berücksichtigt werden, dass ein allgemeiner Rechtsruck ..
Die LDK hat beschlossen, dass sich der LSR dafür einsetzt, die sächsischen Lehrpläne an die gesellschaftliche Realität anzupassen. In der Unterrichtszeit sollen die Themen nach ihrer Relevanz mit entsprechendem Umfang behandelt werden. Dazu müssen neue Lehrpläne erstellt werden, die dies erm..
Die LDK hat beschlossen: Problemstellung Nicht-heterosexuelle oder sich nicht genderkonform verhaltende “queere” Jugendliche haben ein signifikant höheres Risiko, Opfer von Mobbing zu werden sowie Depressionen und Suizidgedanken zu entwickeln. (Vgl. Klocke (2014): »Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Eine Studie zu Einflussmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte«) Der Schule als einer der wichtigsten Orte jugendlicher Sozialisation und Wertebildung kommt ..