Category : 54. LDK

Die LDK hat beschlossen, dass der Landesvorstand nach jeder LDK in einem Positionspapier alle Beschlüsse des betreffenden Zeitraumes, die in die Zuständigkeit des Staatsministeriums für Kultus fallen, zusammenstellt und an das SMK übergibt. Zu diesem Positionspapier soll das SMK um Stellungnahme gebeten werden, hinsichtlich der Umsetzungsperspektiven oder den Gründen, aus denen die Vorschläge des LSR ..

Read more

Der LSR setzt sich dafür ein, dass  der Lehrplan für allgemeinbildende Schulformen sowie berufliche Gymnasien und Fachoberschulen, mit Ausnahme der Fachrichtung Gesundheit/Soziales um die inhaltlichen Aspekte der Psychologie erweitert wird. Dies soll im Fach Biologie thematisiert werden. An Schulen mit einem Sportschwerpunkt soll dies auch im Sportunterricht berücksichtigt werden.  Außerdem soll es jedem/jeder Schüler*in in ..

Read more

Der LSR setzt sich dafür ein, dass  jede*r Schüler*in mindestens einen Workshop der eigenen Wahl zur seelischen Versorgung in der eigenen Schulzeit wahrnehmen muss. Für die eigenständige Entscheidungsfindung müssen Workshopsinhalte und Informationsmaterialien im ausreichenden Umfang vorgestellt werden. Dabei soll externes, regionales Fachpersonal aus den Bereichen Psychologie und Psychotherapie beispielsweise die Themen Suchtkrankheiten, Angststörungen, Depressionszustände und ..

Read more

Der LSR setzt sich dafür ein, dass  sachsenweit, im Zeitraum der fünften bis zehnten Klassenstufe, je nach Gebrauch bzw. Notwendigkeit mindestens einer bis zwei Präventionsworkshops für Schüler*innen zum Thema Gewalt und Auswirkung von Mobbing stattfinden müssen. Ob diese als Projekttag oder unterrichtsintegriertes Thema gestaltet werden, kann an jeder Schule individuell entschieden werden. Die Mobbingprävention legt ..

Read more

Der LSR setzt sich dafür ein, dass  der fächerverbindende Grundkurs „Auf dem Weg ins Berufsleben“ in Sachsen flächendeckend, verpflichtend in der Kurswahl als Angebot gestellt wird. Die Wahl des Kurses „Auf dem Weg ins Berufsleben“ bleibt weiterhin im subjektiven Entscheidungsbereich der/des Schüler*in.  Folgende Beschlüsse wurden durch ergänzt:&..

Read more