Category : Leitbeschlüsse

Der LSR setzt sich dafür ein, dass durch die Schaffung von Bildungsgerechtigkeit allen sächsischen Schüler:innen die gleichen Bildungschancen unabhängig ihres sozioökonomischen Hintergrundes zukommen. Dafür müssen sowohl bei den vorhandenen Ressourcen als auch im Bildungssystem an sich Veränderungen vorgenommen werden, um das Ziel der Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen. Nur wenn das sächsische Bildungssystem gerecht ist, erfüllt es ..

Read more

Unser Anspruch an historische Bildung In einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt ist historische Bildung unverzichtbar für die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Sie befähigt Schüler:innen, historische Zusammenhänge zu erkennen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und aktuelle Ereignisse im Kontext der Vergangenheit zu interpretieren. Der LSR sieht das Fach Geschichte (bzw. das Fach Geschichte/Gemeinschaftskunde) als zentrales Ankerfach ..

Read more

Grundverständnis In einer globalisierten und multikulturellen Welt brauchen Schüler:innen vielseitige sprachliche Kompetenzen. Das Beherrschen einer Fremdsprache fördert direkten internationalen Austausch und ist hilfreich im Berufsleben. Darüber hinaus wird durch Sprache auch kulturelle Bildung vermittelt und das internationale Denken und Miteinander gestärkt.  Sprachliche Bildung muss zukunftsgerichtet sein und globale sowie linguistische Entwicklungen aufgreifen. Sie muss praxisnah ..

Read more

Einleitung Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt auch für den Bildungsbereich eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft dar. Schulen müssen sich diesen Entwicklungen anpassen, um Schüler:innen bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten und auch dessen Möglichkeiten in der Schule anzuwenden. Dabei spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer ..

Read more

Die LDK hat beschlossen: Grundverständnis und Inhalte Das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung soll als Querschnittsthema an allen Schulen im Freistaat Sachsen etabliert und fester Bestandteil des Schulalltags werden. Die Möglichkeiten der BNE sollen für alle Schulen und Schulformen gleich sein. Dabei soll auf die individuellen Bedürfnisse der Schulen Rücksicht genommen werden. BNE soll multiperspektivisch ..

Read more

Die LDK hat beschlossen: 1. Allgemeines 1.1 Was ist ökonomische Bildung? Ökonomische Bildung, oder auch bekannt als Wirtschaftsbildung, umfasst die Auseinandersetzung mit der Wirtschaft auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Sie verbindet theoretische und praktische Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft und betrachtet sowohl Arbeitgeber*innen als auch Arbeitnehmer*innen. Dabei werden vergangene, aktuelle und zukünftige Entwicklungen berücksichtigt. ..

Read more

Die LDK hat beschlossen: Der LandesSchülerRat Sachsen bekräftigt seine Position zur Förderung und Weiterentwicklung der Ganztagsangebote an Sachsens Schulen und fordert somit die konsequente Umsetzung des Konzepts der offenen Ganztagsschule. Dabei wird Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als sozialer Raum verstanden, in dem schulische und außerschulische Angebote ineinandergreifen, um die ganzheitliche Entwicklung der ..

Read more

Der LandesSchülerRat Sachsen spricht sich für die Förderung der Bildung im Bereich „Mental Health“ aus. Schulsozialarbeit und Schulpsychologie  Der LandesSchülerRat Sachsen fordert, dass jede Schule mit einer Vollzeitstelle Schulsozialarbeit pro 300 Schüler*innen, mindestens aber mit einer Vollzeitstelle Schulsozialarbeit ausgestattet wird. Die Anwesenheitszeiten sind dabei im Schulhaus auszuhängen. Zusätzlich unterstützt eine Schulpsychologie die Arbeit der Schulsozialarbeit. ..

Read more

Die LDK hat beschlossen: Problemstellung Nicht-heterosexuelle oder sich nicht genderkonform verhaltende “queere” Jugendliche haben ein signifikant höheres Risiko, Opfer von Mobbing zu werden sowie Depressionen und Suizidgedanken zu entwickeln. (Vgl. Klocke (2014): »Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Eine Studie zu Einflussmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte«) Der Schule als einer der wichtigsten Orte jugendlicher Sozialisation und Wertebildung kommt ..

Read more

Die LDK hat beschlossen: Einleitung Schule lebt von der Beteiligung aller. Die Schule in einer demokratischen Gesellschaft soll ein Ort sein, der von den an ihr Beteiligten mitgestaltet werden kann. Möglichkeiten der Mitgestaltung durch Mitsprache und Mitbestimmung zu ermöglichen, sollte ein zentrales Merkmal moderner Schule sein, erst recht in einem Bundesland, in welchem diese Möglichkeit der ..

Read more